Hauttumore – ist die Hautveränderung gut- oder bösartig?
Der Begriff «Tumor», der fälschlicherweise oft mit «Krebs» gleichgesetzt wird, bedeutet «Geschwulst» und sagt nichts darüber aus, ob eine Hautveränderung gut- oder bösartig ist. So wie es im Leben nicht nur «Schwarz» und «Weiss» gibt, so gibt es bei den Hauttumoren nicht nur bös- und gutartige, sondern auch solche, die man farblich betrachtet, als «graufarben» bezeichnen müsste. Untenstehend sind einige der häufigsten Hauttumore näher beschrieben.
Bösartige Hauttumoren: Melanom, Spinaliom, Basaliom
Malignes Melanom
Das maligne Melanom (Synonyme: Melanom, Schwarzer Hautkrebs) ist ein von den pigmentbildenden Zellen (Melanozyten) ausgehender bösartiger Tumor. Es ist die bösartigste aller Hautkrebsformen. Das Melanom wächst nicht nur sehr schnell, sondern führt oft sehr früh zu «Ablegern» (Metastasen). Das maligne Melanom ist für über 90 Prozent der durch Hautkrebs verursachten Todesfälle verantwortlich.
Leider ist die Inzidenz (Anzahl der Neuerkrankungen in einem bestimmten Zeitraum) der Melanome auch in der Schweiz weiterhin steigend (ca. 2700 neue Melanomfälle pro Jahr).
Maligne Melanome können sehr vielfältig aussehen. Die oft schwierige Diagnostik der pigmentierten Hautveränderungen bedingt eine gute Fachkenntnis und gehört in die Hände eines Dermatologen. Verwechslungsgefahr besteht unter anderem mit harmlosen Muttermalen oder sogenannten «Alterswarzen». Maligne Melanome entstehen nur in 30 Prozent der Fälle aus vorbestehenden Muttermalen. In 70 Prozent der Fälle entstehen sie neu, auf klinisch gesunder Haut. Sie können auch an nicht primär sichtbaren Hautstellen (z.B. Kopfhaut, Mundhöhle, etc.) auftreten.

Superfiziell spreitendes Melanom
Die wichtigsten Risikofaktoren sind heller Hauttyp, gehäufte Sonnenbrände in der Jugend, viele atypische Muttermale, Melanom in der Familie.
Wir empfehlen Personen, die ein erhöhtes Melanomrisiko haben oder bereits ein malignes Melanom hatten, ihre Haut in regelmässigen Abständen (mindestens jährlich) fachärztlich untersuchen zu lassen!
Spinaliom
Das Spinaliom (Stachelzellkrebs, Spinozelluläres Karzinom) ist ein Hautkrebs der von den Stachelzellen der Oberhaut ausgeht. Das Spinaliom wächst deutlich langsamer als das maligne Melanom und bildet nach einer zuerst lokal destruierenden Phase erst spät Metastasen aus. Das Spinaliom entsteht fast immer auf sonnengeschädigter Haut und auf Schleimhäuten. Die jahrelange UV-Belastung gilt als wichtigster Risikofaktor.
Klinisch präsentieren sich die Spinaliome meist als hautfarbene, gelegentlich verhornend wachsende Hauttumore. Auch das Spinaliom muss operativ entfernt werden.

Spinozelluläres Karzinom
Basaliom
Basaliome (Basalzellkrebs, «Weisser Hautkrebs») sind weniger aggressiv und deutlich langsamer wachsend als maligne Melanome oder Spinaliome. Metastasen werden in der Regel nicht ausgebildet. Auch Basaliome entstehen vor allem auf UV-geschädigter Haut, wobei für ihre Entstehung mehr sporadisch starke als chronische UV-Schädigung verantwortlich zu sein scheint.
Auch Basaliome treten klinisch in verschiedenartigster Form auf und können «Alterswarzen» oder Muttermalen, aber auch Narben oder gar Ekzemen sehr ähnlich sehen.
Es ist die Aufgabe von uns Fachärzten, die Basaliome von anderen Hautveränderungen und Tumoren unterscheiden zu können. Die Therapie ist abhängig vom histologisch nachgewiesenem Basaliomtyp sowie der Lokalisation und ist meistens operativ. Oberflächliche Basaliome können gelegentlich auch mit speziellen Cremen oder Kryotherapie behandelt werden.

Exulzeriertes Basaliom

Rumpfhautbasaliom
Aktinische Keratose
Aktinische Keratosen (AK, veraltet aktinische «Präkanzerose») entsprechen chronischen, durch kumulative UV-Strahlung bedingte Verhornungsstörungen der Haut. Entsprechend findet man sie vermehrt bei älteren Menschen und dort vorwiegend an chronisch lichtexponierten Hautarealen (z.B. Stirn, Nase, Wangen, Glatze, Handrücken). Aktinische Keratosen sind Vorstufen von Hautkrebs, da sich im Verlauf der Zeit (Monate bis Jahre) aus ihnen bösartige Tumore wie das Spinaliom entwickeln können. Diese Umwandlung findet aber nur in ca. 10 Prozent der Fälle statt und erfolgt meist langsam über Jahre. Dennoch empfehlen wir, aktinische Keratosen fachgerecht und frühzeitig behandeln zu lassen. In der Regel reichen lokale, nicht operative Massnahmen (Kryotherapie, spezielle Cremen, Laser) aus, um aktinische Keratosen zu behandeln.
Gutartige Hauttumore
Es gibt eine Vielzahl gutartiger, gelegentlich rein kosmetisch störender Hauttumore. Zu den gutartigen Hauttumoren gehören z.B. verschiedene Arten von Muttermalen (Nävusnellnaevi), Fibrome (Bindegewebstumoren), Lipome (Fettegewebs-Geschwulste), Alterswarzen, Hämangiome etc. Sie können von entzündlichen, ebenfalls gutartigen Hautveränderungen (wie z.B. Virus-Warzen) abgegrenzt werden. Ob und wie eine störende Hautveränderung kosmetisch am besten behandelt werden kann, erfahren Sie bei uns in der Sprechstunde.

Hidrozystom

Nävus spilus

Angiofibrom
Welche Art von Hauttumor bei Ihnen allenfalls vorliegt und ob bzw. wie er behandelt werden kann oder muss und welche Vor- und Nachteile die entsprechenden Therapien haben, werden wir gerne in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen diskutieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Hauttumoren
-
Was versteht man unter «Hauttumoren» – ist das immer gleichbedeutend mit Hautkrebs?
Der Begriff «Tumor» bezeichnet im medizinischen Sinne allgemein eine Gewebevermehrung (Neoplasie) und umfasst sowohl gut- als auch bösartige Veränderungen. Nicht jeder Hauttumor ist Hautkrebs. Oft ist eine fachärztliche Abklärung sinnvoll, um Gut- von Bösartigkeit sicher zu unterscheiden Dermatologie & Dermatochirurgie+14Dermatologie & Dermatochirurgie+14Dermatologie & Dermatochirurgie+14.
-
Welche Arten von bösartigen Hauttumoren gibt es?
Bei die‑haut.ch werden folgende drei Hauptformen genannt:
-
Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs): Polarisiert sich aus pigmentbildenden Zellen, wächst rasch und kann früh metastasieren. Verantwortlich für über 90 % der durch Hautkrebs verursachten Todesfälle in der Schweiz (~2700 neue Fälle/Jahr) Hautarzt & Dermatologie in Zürich+2Dermatologie & Dermatochirurgie+2Dermatologie & Dermatochirurgie+2Dermatologie & Dermatochirurgie+2Dermatologie & Dermatochirurgie+2Hautmedizin+2.
-
Spinozelluläres Karzinom (Spinaliom): Kommt auf sonnenexponierter Haut vor, wächst langsamer, neigt später zur Metastasierung und wird meist operativ entfernt Dermatologie & Dermatochirurgie+15Dermatologie & Dermatochirurgie+15Hautmedizin+15.
-
Basalzellkarzinom (Basaliom): Am häufigsten und am wenigsten aggressiv; bildet in der Regel keine Metastasen, aber durch wachstum kann lokaler Gewebeverlust entstehen. Behandlung je nach Typ oft operativ oder mit Kryo-/Cremetherapie Dermatologie & Dermatochirurgie+4Dermatologie & Dermatochirurgie+4Hautmedizin+4.
-
-
Was sind aktinische Keratosen und warum sind sie wichtig?
Aktinische Keratosen (AK) sind durch kumulative UV-Schäden bedingte Hornhautveränderungen vornehmlich im Gesicht oder Handrücken. Sie gelten als Präkanzerosen, da in bis zu ca. 10 % der Fälle über Monate bis Jahre daraus ein Spinaliom entstehen kann. Eine fachärztliche Behandlung (z. B. Kryotherapie, Cremen, Photodynamische Therapie) wird empfohlen Hautarzt & Dermatologie in Zürich+8Dermatologie & Dermatochirurgie+8Hautmedizin+8.
-
Wann sollte ich einen Hautarzt aufsuchen und wie werden Tumoren diagnostiziert?
Wer eine neue, sich verändernde oder pigmentierte Hautveränderung bemerkt – insbesondere ungleichmäßige Form, unscharfe Ränder, Farbveränderung oder Wachstum – sollte möglichst frühzeitig einen Hautarzt konsultieren. Die Diagnose erfolgt klinisch und histologisch. Häufig wird eine Biopsie oder Exzision mit feingeweblicher Untersuchung durchgeführt Dermatologie & Dermatochirurgie+1Dermatologie & Dermatochirurgie+1. Eine jährliche oder halbjährliche Hautkontrolle – insbesondere bei Risikofaktoren – wird empfohlen Dermatologie & DermatochirurgieDermatologie & Dermatochirurgie.
-
Welche Behandlungsmöglichkeiten bietet die Praxis und wie unterscheiden sie sich?
-
Chirurgische Exzision: Die häufigste Methode zur Entfernung maligner (Melanom, Spinaliom, Basaliom) und gewisser gutartiger Tumoren. Geschieht mit Sicherheitsrand und feingeweblicher Analyse Dermatologie & Dermatochirurgie.
-
Photodynamische Therapie (PDT): Besonders geeignet für oberflächliche Basaliome und aktinische Keratosen – minimalinvasiv, mit selektiver Wirkung und schonendem Heilungsverlauf Dermatologie & Dermatochirurgie+14Dermatologie & Dermatochirurgie+14Dermatologie & Dermatochirurgie+14.
-
Kryotherapie und Cremetherapie: Lokal angewandt bei AK oder oberflächlichen Basaliomen Dermatologie & Dermatochirurgie Dermatologie & Dermatochirurgie.
-
Laserchirurgie: Kombiniert mit Exzision oder Stand-alone zur ästhetischen Entfernung gutartiger Läsionen (z. B. Alterswarzen, Fibrome) – mit Fokus auf möglichst narbenschonende Ergebnisse Hautmedizin+5Dermatologie & Dermatochirurgie+5Dermatologie & Dermatochirurgie+5.
-