Kleiepilzflechte
Kleiepilzflechte, auch bekannt als Pityriasis versicolor, ist eine häufige Hauterkrankung, die durch eine übermäßige Vermehrung von Hefepilzen der Gattung Malassezia verursacht wird. Diese Pilze sind natürlicherweise auf der Haut vorhanden, können aber unter bestimmten Bedingungen, wie hoher Luftfeuchtigkeit oder einem geschwächten Immunsystem, das Gleichgewicht stören und Symptome hervorrufen.
Symptome der Kleiepilzflechte
Die Kleiepilzflechte zeigt sich durch unregelmäßige, oft hellere oder dunklere Flecken auf der Haut, die sich hauptsächlich am Oberkörper, den Armen und dem Nacken befinden. Die betroffenen Hautpartien können schuppig sein und gelegentlich einen leichten Juckreiz verursachen. Es gibt bräunliche und weisse Flecken. Meistens hat ein Patient nur eine Form der Flecken, gelegentlich kann er aber auch beide Varianten gleichzeitig aufweisen. Die hellen, meist weisslichen Flecken fallen vor allem nach der Bräunung der Haut auf (Spätsommer), da sie sich dann besonders von der umgebenden Haut abheben, da die betroffenen Hautstellen wegen dem Pilz weniger Melanin produzieren und somit nicht bräunen.
Ursachen und Risikofaktoren
Die genaue Ursache für die übermäßige Vermehrung der Malassezia-Hefepilze ist nicht vollständig geklärt, aber Faktoren wie starkes Schwitzen, fettige Haut, hormonelle Veränderungen und ein geschwächtes Immunsystem können die Entstehung der Kleiepilzflechte begünstigen. Die Erkrankung ist nicht ansteckend, kann aber wiederholt auftreten, insbesondere in feuchtem und heißem Klima.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung der Kleiepilzflechte erfolgt in der Regel durch antimykotische Medikamente, die als Cremen, Shampoos oder orale Medikamente zum Einsatz kommen. Es ist wichtig, die Behandlung konsequent durchzuführen, um ein Wiederauftreten zu verhindern. Bei sehr starkem Pilzbefall kann ein Hautarzt die Einnahme von oralen Antimykotika empfehlen.
Vorbeugung
Um einem erneuten Auftreten der Kleiepilzflechte vorzubeugen, sollten betroffene Personen darauf achten, ihre Haut trocken und sauber zu halten. Regelmäßige Anwendung von Antipilz-Shampoos kann ebenfalls helfen, die Hefepilze in Schach zu halten, insbesondere während der Sommermonate oder bei Aufenthalten in feuchtem Klima.
Fazit
Kleiepilzflechte ist eine gut behandelbare Hauterkrankung, die jedoch wiederkehren kann. Mit der richtigen Pflege und Behandlung lassen sich die Symptome gut in den Griff bekommen und das Hautbild verbessern. Bei wiederkehrenden Problemen sollte ein Dermatologe aufgesucht werden, um eine geeignete Therapie zu finden.
Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Termin in unserer Praxis! Nutzen Sie dafür unser Formular, senden Sie uns eine E-Mail und schildern Sie uns kurz den Grund der Konsultation. Oder rufen Sie uns an unter 043 488 55 77. Wir freuen uns auf Sie!